

Alle Kinder in Brandenburg verdienen eine gute Bildung und eine selbstbestimmte, bezahlbare Zukunft.
Alle Menschen in Brandenburg sollen sicher, gesund und in Würde leben, arbeiten und alt werden.
Und dafür brauchen wir alle in Brandenburg ein faires, stabiles und demokratisches Miteinander.
Meine Vision für Brandenburg ist eine Gesellschaft, in der jede und jeder einen Platz hat und gebraucht wird.
Dafür stehe ich seit 2019 als Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg.
Seit dem 22. September 2024 bin ich auch als Abgeordnete für den Wahlkreis 21/Potsdam II im Landtag.
Was ich erreichen will und wie Sie mich erreichen, erfahren Sie auf den nächsten Seiten!

Ab heute zeigt das Filmmuseum Potsdam eine phänomenale Ausstellung über die Ergreifung von SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann und den Prozess gegen ihn in Israel 1961. Der weltweit live im Fernsehen und Radio übertragene Gerichtsprozess hat das grausame Ausmaß des Holocaust erstmals öffentlich gemacht und die Stärke des Rechts gegenüber dem Recht des Stärkeren markiert.
Mit vielen historischen Dokumenten, Filmausschnitten und Geheimdienst-Informationen. Ausdrücklich für Jugendliche geeignet und eine tolle Ergänzung zum Geschichtsunterricht!
Danke an den Schirmherren Günther Jauch und @ArtikelEins, die diese Ausstellung nach Potsdam geholt haben!

Liebe geht bekanntlich durch den Magen und trifft ins Herz. Davon konnte man sich heute wieder beim „Gedeckten Tisch“ in St. Nikolai überzeugen, es ist das Fest der Nächstenliebe, der Gemeinschaft, der gelebten Solidarität. Über 100 Ehrenamtliche sind seit 11 Jahren im Einsatz für das Miteinander und ich bin noch jedes Mal froh, Teil dieser Gemeinschaft sein zu dürfen. Danke Ariane Zibell, stellvertretend für alle die anderen tollen Menschen.

Der muss mit mir ins freie Feld,
ins grüne Feld nun gehen. ~ Hoffmann v. Fallersleben

Sie wurde nach dem Tod von Friedrich Ebert im Jahr 1925 gegründet, um seine politischen Ideen und Werte zu bewahren und zu verbreiten. Ebert war ein zentraler Akteur in der Weimarer Republik und spielte eine Schlüsselrolle in der Einführung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg. In einer feierlichen Veranstaltung, die von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnet wurde, blickten wir auf ein ganzes Jahrhundert voller Engagement für Demokratie und soziale Gerechtigkeit zurück.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen besonderen Anlass mit uns gefeiert haben! Auf die nächsten 100 Jahre voller Ideen, Dialog und sozialer Verantwortung! 🌍🤝