
Hier finden Sie eine Übersicht meiner aktuellen Termine. Bleiben Sie informiert über meine politischen Aktivitäten und Veranstaltungen.
AKTUELLES
Termine/News

Heute wurde der Neubau auf dem Campus #Babelsberg eröffnet: Das bedeutet Platz für mehr Beschäftigte, für Besprechungs- und Konferenzräume und – fast das Beste – für das „Astro-Bistro“! Übrigens: Benannt ist das Gebäude nach der Astronomin Maria Margaretha Kirch, die 1702 als erste Frau einen Kometen entdeckte. Damit steht das Haus doch unter einem guten Stern!
Credit: AIP/Spikermann


Mit diesem Satz, der zu Wachsamkeit, zu einem friedlichen Miteinander und einem entschiedenen Eintreten gegen jeglichen Antisemitismus aufruft, besucht George Shefi seit vielen Jahrzehnten Schulklassen auch in Brandenburg, berichtet über sein Leben als Jude, als Flüchtling, als Israeli,berichtet über das Schicksal seiner Familie, die zu einem Großteil von den Nazis ermordet wurde, ist ein Botschafter der Mitmenschlichkeit. George Shefis Lebensgeschichte begann 1931 in Berlin und führte über Großbritannien und die USA nach Israel. Ich bin dankbar für alle Begegnungen mit ihm – in Berlin, in seinem Zuhause in Givat Zeev bei Jerusalem und heute in der Potsdamer Synagoge. Was für „a Mensch“!

Am 17. Mai ist es soweit: Der Potsdamer Stolpersteinlauf zum Gedenken an NS-Opfer geht in diesem Jahr in die zweite Runde. Bei dem Gedenklauf werden auf der rund 34 Kilometer langen Strecke alle Stolpersteine in Potsdam angelaufen. Die Stolpersteine erinnern an Opfer des Nationalsozialismus. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, jeder kann mitlaufen. Initiator des Laufs ist der Potsdamer Harald Rettich gemeinsam mit dem Laufteam ‘PotsRun‘.Manja Schüle ist Schirmherrin des Laufs.
Der Startschuss fällt um 10:00 Uhr in Alt Nowawes, Ecke Neue Straße in Potsdam-Babelsberg. Einstiegsmöglichkeiten sind an mehreren Punkten möglich (geschätzte Zeiten, Abweichungen sind möglich):
Erster Einstieg – Kilometer 6: Bahnhof Griebnitzsee, ca. 10:40
Zweiter Einstieg – Kilometer 11: Café Wartmann Klein Glienicke, ca. 11:30
Dritter Einstieg – Kilometer 15: Gotische Bibliothek Neuer Garten, ca. 11:55
Vierter Einstieg – Kilometer 20: Jägerallee/Weinbergstraße, ca. 12:30
Fünfter Einstieg – Kilometer 30: Brücke der Freundschaft, ca. 13:45
Das Projekt Stolpersteine hat der 1947 in Berlin geborene Künstler Gunter Demnig im Jahr 1992 gestartet. Mit im Boden verlegten kleinen Messingtafeln soll an das Schicksal der Men-schen erinnert werden, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine aus Messing werden meist vor den letzten frei gewählten Wohnhäusern der NS-Opfer auf dem Gehweg eingelassen. Mitt-lerweile wurden bereits mehr als 100.000 Stolpersteine in Deutschland und 30 weiteren euro-päischen Ländern verlegt. In Brandenburg wurden bislang rund 1.300 Stolpersteine verlegt, in Potsdam mehr als 50.

assaden, Wände und Stadtwappen, sind einige seiner prägenden Arbeiten.
Wer einen umfassenderem Eindruck möchte, dem sei das Foyer der Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum mit der Ausstellung „Frieden erkämpft und bewahrt – Werner Nerlich, Potsdamer Künstler und Widerstandskämpfer“ empfohlen, die in der letzten Woche unter anderem von meinem Vorgänger H. Enderlein, ein toller & kluger Mann by the way, eröffnet wurde . Diese wird anlässlich des 80. Jahrestages des Endes des Zweiten Weltkriegs und der Befreiung vom Faschismus sowie des 110. Geburtstags des Malers und Grafikers veranstaltet, der 1970 die Ehrenbürgerwürde Potsdams erhielt.


Er erinnert an die Kreuzigung Jesu Christi und die Botschaft von Liebe und Opfer.
Wie jedes Jahr sind wir in Leipzig, dieses Jahr zur „Matthäuspassion“ von Johann Sebastian Bach.