DANKE
EINANDER. VERTRAUEN.

Ich stehe für eine Politik des Miteinanders und des Zusammenhalts und damit stehe ich nicht allein.
Viele engagierte Menschen unterstützen meinen Wahlkampf mit ihrer Zeit und Energie.
Aber Plakate, Sommerfeste und Radio-Spots bekommt man nicht ohne Geld.

Deshalb bitte ich Sie um eine Spende – damit wir gemeinsam für eine gerechtere Gesellschaft eintreten können!

DANKE
EINANDER. VERTRAUEN.

Ich stehe für eine Politik des Miteinanders und des Zusammenhalts und damit stehe ich nicht allein.
Viele engagierte Menschen unterstützen meinen Wahlkampf mit ihrer Zeit und Energie.
Aber Plakate, Sommerfeste und Radio-Spots bekommt man nicht ohne Geld.

Deshalb bitte ich Sie um eine Spende – damit wir gemeinsam für eine gerechtere Gesellschaft eintreten können!

Zeige, dass Dir soziale
Politik wichtig ist.


Gedenken an die Männer und Frauen der Deutschen Widerstandsbewegung – 20. Juli 1944

Vor drei Jahren haben wir- im Beisein seiner Kinder Cornelia Hocke, Gerda von Voss, per Video aus München Uta Maaß, ihre Tochter und Enkeltochter – einen Stolperstein für Hermann Maaß – Gewerkschafter, Publizist, Jugendpolitiker, Sozialdemokrat – und Widerstandskämpfer gegen den NS-Terror in Babelsberg verlegt. Vor seinem Haus, vor dem Geburtshaus seiner 6 Kinder. In Babelsberg. In meiner Nachbarschaft.

Für einen Mann, der die Kraft hatte, seinem Gewissen zu folgen. So drückte es seine Tochter Uta aus.

Statt nach seiner fristlosen Entlassung 1933 eine Professur an der renommierten Harvard University anzunehmen, blieb er, um die NS-Diktatur von innen zu bekämpfen.

Hermann Maaß (1897–1944) baute während der NS-Zeit gewerkschaftliche Widerstandsgruppen auf. Im Zusammenhang mit dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 wurde der Babelsberger am 08. August 1944 verhaftet, am 20. Oktober 1944 zum Tode verurteilt und am selben Tag im Strafgefängnis Berlin-Plötzensee hingerichtet.

Er hinterließ unter anderem die Kinder Uta, Cornelia, Gerda, aber auch drei weitere Geschwister. Sie wuchsen bei vier verschiedenen Vormündern in drei verschiedenen Besatzungszonen auf, erst 1957 konnten sich 5 von ihnen gemeinsam treffen.

Wir haben ihn nicht vergessen.

SPD BabelsbergSPD Potsdam